Bleaching - für ein strahlendes und makeloses Lächeln

Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance! Nie galt dieses Sprichwort mehr als heute.  Tagtäglich werden wir darin erinnert, wie entscheidend ein gepflegtes Erscheinungsbild sowohl für den privaten als auch beruflichen Erfolg  ist.

Verstärkt wird dieser Wunsch nach einem jugendlichen und dynamischen Äußeren auch an uns Zahnärzte gerichtet: ein makelloses Lächeln, das Vitalität, Durchsetzungsvermögen und Sympathie vermitteln soll.

Mit Hilfe modernster Materialtechnologien sind wir heute in der Lage schonende Behandlungsmethoden mit optisch überzeugenden Ergebnissen im breiten Spektrum anzubieten und so ihr Lächeln zu verschönern.

Warum ein Bleaching?

Die Zahnaufhellung (Bleaching) um die eigenen Zähne aus kosmetischen und ästhetischen Gründen in ihrer Zahnfarbe deutlich aufzuhellen. Im Laufe der zeit kommt es durch die Alterung und das Einlagern von Farbpartikeln unterhalb der Zahnoberfläche zu Verfärbungen, die auch nach gründlicher professioneller Zahnreinigung noch verbleiben. Hier ist das Bleaching die schonenede Methode um Ihren Zähnen wieder natürlichen Glanz und Frische zu verleihen.

Wie läuft ein Bleaching ab?

 Prinzipiell wird geht dem Bleaching immer eine zahnärztliche Untersuchung und eine professionelle Zahnreinigung voraus um Schäden an der Zahnhartsubstanz auszuschließen und eine homogene Oberfläche zu schaffen. 

  • In-office Bleaching

Bei dieser Methode werden in der Praxis durch speziell geschulte Mitarbeiter höher konzentrierte Bleichgele eingesetzt. Das Zahnfleisch wird durch ein spezielles Schutzgel abgedeckt.

Das Aufhellungsmittel wird anschließend auf die zu behandelnden Zähne aufgetragen und durch eine Lichtbestrahlung mit intensivem UV-Licht intensiviert. Nach 15 bis 45 Minuten wird das Gel entfernt und die Anwendung schrittweise wiederholt. In der Regel sind bei einer erstmaligen Zahnaufhellung ein bis drei Behandlungen nötig, um ein dauerhaftes Ergebnis (ein Jahr und länger) zu erreichen.

Das „In Office Bleaching" wird gewählt, wenn es um die Aufhellung der gesamten Dentition geht und man ein gleichmäßiges, effektives Ergebnis wünscht.

  • Walk-in Bleaching

Einzelne abgestorbene Zähne können sich nach einiger Zeit ( z.B. nach einer Wurzelbehandlung) dunkel verfärben. Hier gilt es, den einzelnen Zahn aufzuhellen um ein harmonisches Gesamtbild wieder zu erzielen.

Ist ein einzelner, bereits abgestorbener Zahn aufzuhellen, kann dies auch mit einer Einlage im Zahn geschehen. Die Krone des Zahnes wird über die Fllg dazu geöffnet und ein Bleaching-Medikament in die Zahnkrone eingebracht, welches dort mehrere Tage verbleibt. Der Zahn wird abschließend provisorisch verschlossen. Die ersten Schritte der Aufhellung terten zeitverzögert nach einigen Tagen ein, dann wird das Procedere wiederholt bis die gewünscht Zahnfarbe erzielt ist.

Wie lange hält ein Bleaching

Für alle Bleachingmethoden gilt: Die Aufhellung der Zähne hält meist sehr lange (durchaus mehrere Jahre),  jedoch nicht ewig. Die Langlebigkeit des Ergebnisses ist wesentlich von der Mundhygiene und den individuellen Konsumgewohnheiten (insbesondere von Kaffee, Tabak und Tee) abhängig.

Sobald die Zähne merklich nachdunkeln sollte ein Bleaching wiederholt werden.

Was gilt es nach dem Bleaching zu beachten?

Bitte nehmen Sie innerhalb der ersten 48 Stunden keine färbenden oder stark säurehaltigen Lebensmittel zu sich. Hierzu zählen

  • Dunkle Getränke, z.B. Rotwein, Kaffee, Grüntee, Schwarztee und Traubensaft
  • Pigmentreiche Gemüsesorten, z.B. Karotten, Paprika, Spinat, Tomaten und rote Beete
  • Soßen, z.B. Ketchup, Balsamico, Bratensoße, Sojasauce und Senf
  • Gewürze, z.B. Kurkuma, Safran und Curry
  • Obst mit hohem Säureanteil, wie Zitrusfrüchte, Trauben, Ananas

Neben den bereits aufgezeigten Lebensmitteln und Getränken, die das Ergebnis der Zahnaufhellung negativ beeinflussen können, ist vor allem Rauchen eine der häufigsten Ursachen für gelblich verfärbte Zahnoberflächen. Die Teerstoffe, die im Zigarettentabak enthalten sind, lagern sich auf der rauen Zahnoberfläche ab und führen zu unschönen Verfärbungen. Gerade in den ersten Tagen mach der Behandlung sollte man daher auf den Konsum von Zigaretten, Zigarren und Zigarillos verzichten.

Sowohl unmittelbar nach dem Bleaching als auch in den ersten Tagen nach der Behandlung kann es durch die Austrocknung und Aufhellung der Zahnoberfläche zu Hypersensitivitäten kommen.  Das Auftreten von sogenannten Schmerzblitzen und einem Schmerzempfinden bei sehr kalten oder heißen Lebensmitteln tritt spontan auf und verschwindet ebenso schnell wieder. Bei Bedarf kann hier eine Schmerztablette Linderung verschaffen.

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich vertrauensvoll an unser Prophylaxeteam!

zurück